Der erste Band der Volkszählung 2015 enthält eine Vielzahl von Informationen zur Bevölkerungsstruktur Liechtensteins am 31. Dezember 2015.
Der erste Band der Volkszählung 2015 enthält eine Vielzahl von Informationen zur Bevölkerungsstruktur Liechtensteins am 31. Dezember 2015.
Zurück zur Übersicht 13. September 2017

Hauptergebnisse der Volkszählung 2015 wurden jetzt veröffentlicht

Das Amt für Statistik hat den ersten Band der Hauptergebnisse aus der Volkszählung 2015 veröffentlicht. Die Publikation enthält Informationen zu Demografie, Staats- und Religionszugehörigkeit, Sprachen, Migration und Elternschaft. Mit der hohen Rücklaufquote von 97% der Befragten besitzen die Ergebnisse eine grosse Aussagekraft.

Grosse Informationsfülle
Der erste Band der Volkszählung 2015 enthält eine Vielzahl von Informationen zur Bevölkerungsstruktur Liechtensteins am 31. Dezember 2015. Die Volkszählung gibt beispielsweise Auskunft über die Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung. Ein Viertel der Einwohner mit Landesbürgerrecht hat eine zweite Staatsangehörigkeit. Zwei Drittel dieser Doppelbürger besitzen die schweizerische, weitere 14% die österreichische Staatsangehörigkeit.

Informationen zur Religionslandschaft und Sprachenpalette sind ebenfalls über die Volkszählung erhältlich. Knapp drei Viertel der Bevölkerung gehören der römisch-katholischen Kirche an. An zweiter Stelle folgen die protestantischen Kirchen mit einem Anteil von 8%, an dritter mit 7% bereits die Personen ohne Religionszugehörigkeit. Deutsch ist die Hauptsprache für neun von zehn Einwohnern, und drei von vier sprechen zu Hause Liechtensteiner Dialekt. Die häufigsten nichtdeutschen Sprachen sind Italienisch, Türkisch und Portugiesisch, allerdings mit Anteilen von jeweils weniger als 2%.

Migration und Elternschaft sind weitere Themen, über welche die Volkszählung Auskunft gibt. Rund drei Fünftel der Bevölkerung wohnten bereits bei ihrer Geburt in Liechtenstein, zwei Fünftel sind später zugewandert. Neun von zehn Einwohnern leben seit mehr als 5 Jahren in Liechtenstein, der grösste Teil davon in der gleichen Gemeinde. Rund die Hälfte der Bevölkerung hat mindestens einen Elternteil, der bereits in Liechtenstein aufgewachsen ist. Drei Fünftel der Bevölkerung ab 15 Jahren haben Kinder, am häufigsten zwei.

Viele dieser Informationen werden in der Publikation aufgegliedert nach Geschlecht, Alter, Wohngemeinde und Heimat (Liechtensteiner/Ausländer) angeboten, um eine vertiefte Analyse zu ermöglichen.  

Kürzer- und längerfristige Veränderungen werden sichtbar
Der demografische Wandel ist über die Zeit gut erkennbar: Liechtensteins Bevölkerung wird älter. Im Jahr 1990 war gegen die Hälfte der Bevölkerung (45%) jünger als 30 Jahre. 25 Jahre später ist es nur noch ein Drittel (33%). Umgekehrt nimmt der Anteil der 50-jährigen und älteren Einwohner im gleichen Zeitraum von 23% auf 39% zu.

Seit dem Jahr 1990 hat die Bevölkerung Liechtensteins um 1.0% pro Jahr zugenommen. Dabei wuchs die Zahl der liechtensteinischen Staatsangehörigen mit 1.3% pro Jahr deutlich rascher als die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen mit einem jährlichen Zuwachs von 0.6%. Betrachtet man nur die letzten fünf Jahre ist das Verhältnis der Zunahme zwischen liechtensteinischen und ausländischen Staatsangehörigen genau umgekehrt.  

Fünf Bände zur Volkszählung 2015
Die Hauptergebnisse der Volkszählung 2015 werden in fünf Bänden veröffentlicht. Die weiteren Bände enthalten Informationen zu Arbeit und Ausbildung, Verkehrsverhalten, Haushalte und Familien, Gebäude und Wohnungen. Sie werden bis Ende Jahr erscheinen. Informationen können auch im eTab-Portal des Amtes für Statistik online abgefragt und auf die individuellen Bedürfnisse passend zusammengestellt werden: www.etab.llv.li.

 

Dokumente und Links