Im Vergleich zum normalen Kalenderjahr ist das Kirchenjahr eine festgelegte, jährlich wiederkehrende Abfolge katholischer Feste und Festzeiten. Der grosse Unterschied besteht darin, dass das Kirchenjahr nicht an einem fixen Datum beginnt, sondern immer am ersten Sonntag im Advent und am Christkönigsfest, am letzten Sonntag vor dem ersten Advent, endet. Im neu beginnenden Kirchenjahr verwenden wir die Texte aus dem Lesejahr B. Das Kirchenjahr gliedert sich grob in drei Abschnitte, den tragenden Säulen des Kirchenjahres: Den weihnachtlichen Festkreis, den Osterfestkreis und die Zeit im Jahreskreis.
Der weihnachtliche Festkreis beginnt am ersten Sonntag im Advent, verläuft über Heiligabend, Christmette, Weihnachten, Fest des Hl. Stephan, Fest der Hl. Familie und den Feiertag der Heiligen Drei Könige bis zum Fest der Taufe des Herrn am Sonntag nach dem 6. Januar.
Der Osterfestkreis startet mit dem Aschermittwoch. Palmsonntag, die Karwoche, der Ostersonntag, der weiße Sonntag und Christi Himmelfahrt liegen in dieser Zeit des Kirchenjahres und endet mit dem Pfingstsonntag, dem Fest des Heiligen Geistes. Nach dem Osterfestkreis folgen rund 30 Wochen, die „Zeit im Jahreskreis“ genannt werden.